Nanofische
Oder auch Mini-Fische sind Zierfische, welche für die dauerhafte Haltung in Becken unter 50 cm geeignet sind. Dabei spielt nicht nur die Größe der Fische eine Rolle, besonders die Bewegungsfreudigkeit ist von Bedeutung um zu beurteilen, ob die Art geeignet ist.
Ihr sucht schon lange nach einem speziellen Zierfisch? Vielleicht können wir weiterhelfen, sprecht uns einfach an.

Gebänderter Schneckenbuntbarsch, Neolamprologus brevis "Chimba"
45 € / Paar
Ordnung:
Cichliformes
Familie:
Buntbarsche (Cichlidae)
Herkunft:
Afrika (Tanganjikasee)
Endgröße:
Männchen ca. 6 cm, Weibchen ca. 4 cm
Erreichbares Alter:
ca. 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Weibchen kleiner, versteckt lebender
Haltungsparameter:
24 - 27° C, PH 7,5 - 8,5, GH 12 - 20, KH 5 - 15
Empfohlene Aquariengröße:
ab 60 cm
Besondere Bedingungen:
lebt in den Sandzonen, dies sollte auch im Aquarium nachgestellt werden,
Schneckenhäuser als Laichplätze anbieten;
Steinaufbauten gegen Untergraben sichern
Nahrung:
überwiegend carnivor; Frost- und Lebendfutter, Granulat
Sozialverhalten:
Gruppenfisch; Koloniebrüter, artübergreifend revierverteidigend
Vermehrung:
Weibchen laicht in Schneckenhäusern, Männchen bewacht die nähere Umgebung um den Laichplatz
Jungtieraufzucht:
frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien
Bevorzugte Aquarienregion:
Boden bis Mitte

Gebänderter Schneckenbuntbarsch, Neolamprologus brevis "Chimba"
45 € / Paar
Ordnung:
Cichliformes
Familie:
Buntbarsche (Cichlidae)
Herkunft:
Afrika (Tanganjikasee)
Endgröße:
Männchen ca. 6 cm, Weibchen ca. 4 cm
Erreichbares Alter:
ca. 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Weibchen kleiner, versteckt lebender
Haltungsparameter:
24 - 27° C, PH 7,5 - 8,5, GH 12 - 20, KH 5 - 15
Empfohlene Aquariengröße:
ab 60 cm
Besondere Bedingungen:
lebt in den Sandzonen, dies sollte auch im Aquarium nachgestellt werden,
Schneckenhäuser als Laichplätze anbieten;
Steinaufbauten gegen Untergraben sichern
Nahrung:
überwiegend carnivor; Frost- und Lebendfutter, Granulat
Sozialverhalten:
Gruppenfisch; Koloniebrüter, artübergreifend revierverteidigend
Vermehrung:
Weibchen laicht in Schneckenhäusern, Männchen bewacht die nähere Umgebung um den Laichplatz
Jungtieraufzucht:
frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien
Bevorzugte Aquarienregion:
Boden bis Mitte

Rotbrust-Tüpfelbuntbarsch, Laetacara dorsigera
20 € / Paar
Ordnung:
Cichliformes
Familie:
Buntbarsche (Cichlidae)
Synonyme:
Aequidens dorsigerus
Herkunft:
Südamerika (Bolivien bis Agentinien)
Endgröße:
Männchen ca. 10 cm, Weibchen ca. 6 cm
Erreichbares Alter:
ca. 5 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Männchen größer, mit ausgezogener After- und Rückenflosse, farbenprächtiger
Haltungsparameter:
22 - 28° C, PH 6 - 7, 2, GH <18 , KH < 8
Empfohlene Aquariengröße:
ab 80 cm für ein harmonierendes Paar, ohne viele Beifische
Besondere Bedingungen:
dichte Bepflanzung und gute Struktur fördern Färbung; Sand oder Soil als Bodengrund von Vorteil
Nahrung:
überwiegend carnivor; Frost- und Lebendfutter
Sozialverhalten:
gesellig; Paarhaltung
Vermehrung:
Offenlaicher, Paar betreibt bis zu 6 Wochen Brutpflege
Jungtieraufzucht:
frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien
Bevorzugte Aquarienregion:
Boden bis Mitte

Blauer Prachtkärpfling, Fundulopanchax sjostedti "USA"
30 € / Paar
Ordnung:
Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes)
Familie:
Nothobranchiidae
Herkunft:
Afrika (Nigeria, Kamerun, Ghana)
Endgröße:
Männchen ca. 13 cm, Weibchen ca. 9 cm
Erreichbares Alter:
ca. 5 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Männchen farbiger, Weibchen kleiner
Haltungsparameter:
21 - 26° C, PH 6 - 7,5, GH < 15, KH < 7
Empfohlene Aquariengröße:
ab 80 cm
Besondere Bedingungen:
dunkler Boden und dichte Bepflanzung fördern Wohlbefinden;
Vergesellschaftung nur bedingt möglich, nur mit größeren Fischen
Nahrung:
überwiegend carnivor; Frost- und Lebendfutter, Granulat
Sozialverhalten:
gesellig, Gruppe mit Weibchen-Überschuss
Vermehrung:
Haft- und Bodenlaicher, Eier werden in feinen Pflanzen oder Moosen abgelegt (Laichmob)
oder im Bodensubstrat, Laichräuber
Jungtieraufzucht:
frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien
Bevorzugte Aquarienregion:
Mitte bis oben

Gebänderter Prachtkärpfling, Chromaphyosemion bivittatum, DNZ
20 € / Paar
Ordnung:
Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes)
Familie:
Nothobranchiidae
Synonyme:
Aphyosemion bivittatum
Herkunft:
Afrika (Nigeria, Kamerun)
Endgröße:
ca. 5 cm
Erreichbares Alter:
ca. 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Männchen kräftig gefärbt, mit spitz ausgezogenen Flossen;
Weibchen eher unscheinbar
Haltungsparameter:
22 - 26° C, PH 6 - 7,5, GH < 10, KH < 6
Empfohlene Aquariengröße:
ab 60 cm
Besondere Bedingungen:
dunkler Boden und dichte Bepflanzung, keine grelle Beleuchtung
Nahrung:
überwiegend carnivor; Frost- und Lebendfutter, Granulat
Sozialverhalten:
gesellig, Haremshaltung, Gruppe mit Weibchen-Überschuss, da die Männchen
die Weibchen sehr bedrängen
Vermehrung:
Haftlaicher, Eier werden in feinen Pflanzen oder Moosen abgelegt (Laichmob), Laichräuber
Jungtieraufzucht:
frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien
Bevorzugte Aquarienregion:
Mitte bis oben

Querbandhechtling, Epiplatys dageti, DNZ
6 € / Stück
Ordnung:
Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes)
Familie:
Nothobranchiidae
Herkunft:
Afrika ( Liberia, Elfenbeinküste )
Endgröße:
6 cm
Erreichbares Alter:
ca. 5 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Afterflossen beim Männchen deutlich zugespitzt; beim Weibchen rund
Haltungsparameter:
22 - 27° C, PH 5,5 - 7,5, GH < 12, KH < 5
Empfohlene Aquariengröße:
ab 60 cm
Besondere Bedingungen:
dunkler Boden und dichte Bepflanzung fördern Färbung, Deckung durch Schwimmpflanzen
Nahrung:
überwiegend carnivor; Frost- und Lebendfutter, Granulat, Anflugnahrung
Sozialverhalten:
gesellig; Paar- oder Gruppenhaltung
Vermehrung:
Freilaicher, Eier werden in feinen Pflanzen oder Moosen abgelegt
Jungtieraufzucht:
frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien
Bevorzugte Aquarienregion:
Oben

Roter Hemichromis, Hemichromis guttatus, DNZ
25 € / Paar
Ordnung:
Cichliformes
Familie:
Buntbarsche (Cichlidae)
Herkunft:
Afrika (Elfenbeinküste bis Kamerun)
Endgröße:
Männchen ca. 12 cm, Weibchen ca. 9 cm
Erreichbares Alter:
ca. 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Weibchen fülliger; Männchen größer
Haltungsparameter:
22 - 28° C, PH 6 - 7,5, GH 5-16, KH 2-7
Empfohlene Aquariengröße:
ab 120cm
Besondere Bedingungen:
Sand von Vorteil,
bei der Aufzucht ihrer Jungen teilweise aggressiv gegen Revier-
eindringlinge
Nahrung:
überwiegend carnivor; Frost- und Lebendfutter, Granulat
Sozialverhalten:
revierverteidigend, Paarhaltung; bedingt zur Vergesellschaftung geeignet
Vermehrung:
Offenlaicher; betreiben als Paar bis zu 6 Wochen Brutpflege
Jungtieraufzucht:
frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien
Bevorzugte Aquarienregion:
Boden bis Mitte

Girardinichthys multiradiatus
15 € / Paar
Ordnung:
Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes)
Familie:
Hochlandkärpflinge (Goodeidae)
Synonyme:
Girardinichthys innominatus, Characodon multiradiatus,
Lermichthys multiradiatus, Girardinichthys limnurgus
Herkunft:
Mittelamerika (Mexico)
Endgröße:
Männchen ca. 3,5 cm, Weibchen ca. 5,5 cm
Erreichbares Alter:
ca. 5 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Männchen farbenprächtiger; Weibchen größer
Haltungsparameter:
12 - 22° C, PH 6,5 - 8, GH 6 -20, KH >3
Empfohlene Aquariengröße:
ab 60 cm
Besondere Bedingungen:
dunkler Boden und dichte Bepflanzung fördern Färbung;
Schwimmpflanzen als Schutz für die Jungtiere;
Schwankung der Temperatur (Tag/Nacht, Jahreszeit) erwünscht
Nahrung:
omnivor; Frost- und Lebendfutter, Granulat
Sozialverhalten:
gesellig
Vermehrung:
lebendgebärend, nach 6-7 Wochen werden 4-6 Jungtiere entlassen;
Jungtiere werden mit einer Größe von 1,3 cm geboren
Jungtieraufzucht:
Staubfutter, frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien
Bevorzugte
Aquarienregion:
Boden bis Mitte

Blauer Prachtkärpfling, Fundulopanchax sjostedti
20 € / Paar
Ordnung:
Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes)
Familie:
Nothobranchiidae
Herkunft:
Afrika (Nigeria, Kamerun, Ghana)
Endgröße:
Männchen ca. 13 cm, Weibchen ca. 9 cm
Erreichbares Alter:
ca. 5 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Männchen farbiger, Weibchen kleiner
Haltungsparameter:
21 - 26° C, PH 6 - 7,5, GH < 15, KH < 7
Empfohlene Aquariengröße:
ab 80 cm
Besondere Bedingungen:
dunkler Boden und dichte Bepflanzung fördern Wohlbefinden;
Vergesellschaftung nur bedingt möglich, nur mit größeren Fischen
Nahrung:
überwiegend carnivor; Frost- und Lebendfutter, Granulat
Sozialverhalten:
gesellig, Gruppe mit Weibchen-Überschuss
Vermehrung:
Haft- und Bodenlaicher, Eier werden in feinen Pflanzen oder Moosen abgelegt (Laichmob)
oder im Bodensubstrat, Laichräuber
Jungtieraufzucht:
frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien
Bevorzugte Aquarienregion:
Mitte bis oben

Feuermaulbuntbarsch, Thorichthys meeki
25 € / Paar
Ordnung:
Cichliformes
Familie:
Buntbarsche (Cichlidae)
Synonyme:
Rotbrustbuntbarsch, Maskenbuntbarsch
Herkunft:
Mittelamerika - Mexiko, Guatemala, Yukatan
Endgröße:
M 16 cm, W 12 cm
Erreichbares Alter:
ca.12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
M größer, ausgezogene Flossen, W kleiner
Haltungsparameter:
25-30° C, PH 6,5-8, GH < 20, KH < 10
Empfohlene Aquariengröße:
ab 150 cm für eine Gruppe von 6 Tieren
Besondere Bedingungen:
Sand von Vorteil, dunkler Boden und dichte Bepflanzung fördert Wohlbefinden, kann gelegendlich graben
Nahrung:
überwiegend carnivor – Frost- und Lebendfutter
Sozialverhalten:
Paar- oder Gruppenhaltung
Vermehrung:
Offenlaicher, betreiben als Paar bis zu 6 Wochen Brutpflege
Jungtieraufzucht:
frischgeschlüpfte Artemia-Nauplien
Bevorzugte Aquarienregion:
Boden bis Mitte

Gelbflossen-Tanganjikabuntbarsch, Neolamprologus caudopunctatus, DNZ
30 € / Paar
Ordnung:
Cichliformes
Familie:
Buntbarsche (Cichlidae)
Synonyme:
Lamprologus caudopunctatus
Herkunft:
Afrika - Tanganjikasee
Endgröße:
M ca. 9 cm, W ca. 6-7 cm
Erreichbares Alter:
ca. 5 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Männchen größer als Weibchen
Haltungsparameter:
23-27° C, PH 7,5-8,4, GH 7-30, KH 5-17
Empfohlene Aquariengröße:
ab 80 cm
Besondere Bedingungen:
Sandboden, lebt in der Übergangszone von Sand- zur Felsenzone, dies sollte auch im Aquarium nachgestellt werden
Nahrung:
überwiegend carnivor – Frost- und Lebendfutter, Granulat
Sozialverhalten:
Paar- oder Gruppenhaltung; Koloniebrüter
Vermehrung:
Weibchen laicht in Schneckenhäusern, Männchen bewacht die nähere Umgebung um den Laichplatz
Jungtieraufzucht:
frischgeschlüpfte Artemia-Nauplien
Bevorzugte Aquarienregion:
Boden bis Mitte

Zweistreifen Prachtkärpfling, Chromaphyosemion bitaeniatum "Ijebu Ode", DNZ
18 € / Paar
Ordnung:
Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes)
Familie:
Nothobranchiidae
Synonyme:
Aphyosemion bitaeniatum
Herkunft:
Afrika (Benin, Togo, Nigeria)
Endgröße:
ca. 5,5 cm
Erreichbares Alter:
ca. 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Männchen kräftig gefärbt, Weibchen eher unscheinbar
Haltungsparameter:
22 - 26° C, PH 6 - 7,5, GH < 10, KH < 6
Empfohlene Aquariengröße:
ab 60 cm
Besondere Bedingungen:
dunkler Boden und dichte Bepflanzung, keine grelle Beleuchtung
Nahrung:
überwiegend carnivor; Frost- und Lebendfutter, Granulat
Sozialverhalten:
gesellig, Haremshaltung, Gruppe mit Weibchen-Überschuss, da die Männchen
die Weibchen sehr bedrängen
Vermehrung:
Haftlaicher, Eier werden in feinen Pflanzen oder Moosen abgelegt (Laichmob), Laichräuber
Jungtieraufzucht:
frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien
Bevorzugte Aquarienregion:
Mitte bis oben

Eretmodus cyanostictus, Tanganjika-Clown
25 € / Paar
Ordnung:
Cichliformes
Familie:
Buntbarsche (Cichlidae)
Synonyme:
Gestreifter Grundelbuntbarsch
Herkunft:
Afrika - Tanganjikasee
Endgröße:
M ca. 10 cm, W ca. 8 cm
Erreichbares Alter:
ca. >10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
W kleiner
Haltungsparameter:
23-27° C, PH 7,5-9, GH 10-20, KH 3-12
Empfohlene Aquariengröße:
ab 120 cm
Besondere Bedingungen:
lebt in Küstenzonen, dies sollte auch im Aquarium durch rechlich Struktur nachgestellt werden
Nahrung:
omnivor - aufwuchsfressend
Sozialverhalten:
revierbildend, innerartlich gelegendlich aggressiv
Vermehrung:
Maulbrüter - laichen auf einer flachen Steinfläche oder über Sandboden,
bis zu 30 Eier werden vom Weibchen für etwa 12 bis 14 Tagen in das Maul aufgenommen, danach übernimmt das Männchen für weitere 7 bis 10 Tage, dann werden die Larven entlassen und in Gruben im Boden betreut
Jungtieraufzucht:
frischgeschlüpfte Artemia-Nauplien
Bevorzugte Aquarienregion:
Boden bis Mitte

Schwarzer Neon, Hyphessobrycon herbertaxelrodi
3,50 € / Stück
25 € /10 Stück
Ordnung:
Salmlerartige (Characiformes)
Familie:
Echte Salmler (Characidae)
Synonyme:
Schwarzer Flaggensalmler
Herkunft:
Südamerika (Brasilien)
Endgröße:
ca. 4,5 cm
Erreichbares Alter:
ca. 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Männchen kleiner, Weibchen fülliger
Haltungsparameter:
24 - 28° C, PH 5,5 - 7,5, GH 5-15, KH 2-8
Empfohlene Aquariengröße:
ab 80 cm
Besondere Bedingungen:
dunkler Boden und dichte Bepflanzung fördern Färbung
Nahrung:
überwiegend carnivor; Frost- und Lebendfutter, Granulat
Sozialverhalten:
gesellig; mindestens 10 Tiere, Gruppenhaltung
Vermehrung:
Freilaicher; Eier werden in feinen Pflanzen oder Moosen abgelegt;
Laichräuber
Jungtieraufzucht:
Staubfutter, frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien
Bevorzugte Aquarienregion:
Mitte bis oben

Zweistreifen Prachtkärpfling, Chromaphyosemion bitaeniatum "Ijebu Ode", DNZ
18 € / Paar
Ordnung:
Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes)
Familie:
Nothobranchiidae
Synonyme:
Aphyosemion bitaeniatum
Herkunft:
Afrika (Benin, Togo, Nigeria)
Endgröße:
ca. 5,5 cm
Erreichbares Alter:
ca. 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Männchen kräftig gefärbt, Weibchen eher unscheinbar
Haltungsparameter:
22 - 26° C, PH 6 - 7,5, GH < 10, KH < 6
Empfohlene Aquariengröße:
ab 60 cm
Besondere Bedingungen:
dunkler Boden und dichte Bepflanzung, keine grelle Beleuchtung
Nahrung:
überwiegend carnivor; Frost- und Lebendfutter, Granulat
Sozialverhalten:
gesellig, Haremshaltung, Gruppe mit Weibchen-Überschuss, da die Männchen
die Weibchen sehr bedrängen
Vermehrung:
Haftlaicher, Eier werden in feinen Pflanzen oder Moosen abgelegt (Laichmob), Laichräuber
Jungtieraufzucht:
frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien
Bevorzugte Aquarienregion:
Mitte bis oben

Eretmodus cyanostictus, Tanganjika-Clown
25 € / Paar
Ordnung:
Cichliformes
Familie:
Buntbarsche (Cichlidae)
Synonyme:
Gestreifter Grundelbuntbarsch
Herkunft:
Afrika - Tanganjikasee
Endgröße:
M ca. 10 cm, W ca. 8 cm
Erreichbares Alter:
ca. >10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
W kleiner
Haltungsparameter:
23-27° C, PH 7,5-9, GH 10-20, KH 3-12
Empfohlene Aquariengröße:
ab 120 cm
Besondere Bedingungen:
lebt in Küstenzonen, dies sollte auch im Aquarium durch rechlich Struktur nachgestellt werden
Nahrung:
omnivor - aufwuchsfressend
Sozialverhalten:
revierbildend, innerartlich gelegendlich aggressiv
Vermehrung:
Maulbrüter - laichen auf einer flachen Steinfläche oder über Sandboden,
bis zu 30 Eier werden vom Weibchen für etwa 12 bis 14 Tagen in das Maul aufgenommen, danach übernimmt das Männchen für weitere 7 bis 10 Tage, dann werden die Larven entlassen und in Gruben im Boden betreut
Jungtieraufzucht:
frischgeschlüpfte Artemia-Nauplien
Bevorzugte Aquarienregion:
Boden bis Mitte